Startpunkt der BRUNNEN- und QUELLENWANDERUNG (Blaue Runde) ca. 7 km war das Nest im Stadteil Rabenberg. Die Runde ist mit dem Libellensymbol gekennzeichnet. Wir folgen dieser Libelle und erreichen so immer einen reizvollen Punkt auf der Tour durch den Wolfsburger Wald.
Vorbei an der ersten Infotafel erreichen wir den Stemmelteich.
ERLENGRUND (1992)
Der Erlengrund ist ein ökologisch besonders wertvolles Biotop. Er ist Lebensgrundlage vieler Organismen, an dem aufgestauten Bachlauf entwickelt sich eine vielfältige Flora und Fauna. Die Roterle prägt den Charakter des Bruchwaldes.
TOMMY-QUELLE (1984)
Die Tommy-Quelle ist malerisch in einen Buchenwaldhang eingebettet. Ihren Namen verdankt sie einem englischen Hauptmann, der 1945/46 hier Wasser holen ließ. Auch heute noch ist das natürliche Quellwasser bei den Wolfsburgern sehr beliebt.
WASSERMÜHLENRAD (1982)
Das nostalgische Wassermühlenrad am Stemmelbach erinnert daran, dass Wasser eine vielseitige Energiequelle ist. Der kleine Teich ist wertvoller Lebensraum für seltene Pflanzen, Amphibien, Reptilien, Insekten und Vögel. Gegenüber ist der Eingang zum Aboretum.
Weiter geht es über den Rothehofer Trift und die Henkereiche mit vielen Wanderern, Radfahrern oder Nordic Walker. Also viel los im Hasselbachtal.
LIBELLENGRUND (1989)
Die Libelle kennzeichnet den Wasserlehrpfad mit seinen Brunnen und Quellen. In Naturstein gemeißelt ist sie auch auf diesem etwa sieben Tonnen schweren rotbraunen Granit zu sehen, der wie viele andere Findlinge im Wolfsburger Stadtwald ein Relikt der Eiszeit ist.
ZIEHBRUNNEN (1981)
Diese Nachbildung erinnert daran, dass Ziehbrunnen bereits vor Hunderten von Jahren zur Gewinnung von Wasser angelegt wurden. Neben natürlichen Quellen stellte das Brunnenwasser häufig die einzige Wasserversorgung dar.
Die Hasselbachwiesen lassen wir hinter uns um kurze Zeit später an Station 2 zu verweilen.
DREI STEINE (1999)
Die Drei Steine bilden eine malerische Formation aus sehr weichen Sandsteinklippen. Sie stammen aus dem Erdmittelalter und dürften 170 Millionen Jahre alt sein. Vor allem für Familien sind sie ein beliebter Pausenplatz.
Kurz vor dem Ziel kommen wir noch an drei Teichen vorbei. Krummer Teich, Frauenteich und Ziegelteich haben alle ihre speziellen Stein am Ufer stehen.





























































