Im Jahre 1965 wurde auf Initiative des ehemaligen Forstamtes Lutter und unter Beteiligung der forstlichen Universität Göttingen ein Waldlehrpfad errichtet. Dieser führte die Besucher und Wanderer auf etwa 4,9 km von Nauen auf dem Forstweg des Nauer Berges an der Ohe-Hütte, der Braunen Heide und entlang des Schreckensberges. Der Harzklub-Zweigverein Lutter hat diesen über 40 Jahre alten Lehrpfad nach technisch und inhaltlich aktuellem Stand umgebaut. Der Waldbesucher soll bei seinem Rundgang die Lebensgemeinschaften im Wald erlernen und auf den Informationstafeln wissenswertes über das Waldgebiet erfahren. Klassische Lehrpfade haben in der heutigen Zeit die Anziehungskraft für Waldbesucher weitgehend verloren. Aus diesem Grund wurde ein neues Konzept nach den Vorstellungen von zwei Forstreferendarinnen, welches den ursprünglichen Waldlehrpfad in einen Walderlebnispfad umwandelt, erstellt. Das Ziel ist es, der heutigen Generation gerecht zu werden, um das Naturinteresse zu wecken und zu fördern. Hierfür sind interaktive Stationen notwendig.
Der Eingangsbereich ist durch einen großen Pavillon mit einer großformatigen Orientierungstafel gekennzeichnet. Sie zeigt den Standort, die Route und die einzelnen Stationen auf. Der Wegeverlauf ist mit einer einfachen und eindeutig sichtbaren Markierung auf Augenhöhe deutlich gekennzeichnet. Auf den Wegweisern begleitet uns eine Eidechse als Symbol. Sie bezieht sich auf den Eidechsengrund, der sich hier im Wald befindet. Der Pfad führt zunächst auf einem schmalen Erdweg entlang, der im Gegensatz zu befahrbaren Wegen das aktive Walderleben von vielen Besuchern bereichert und damit auch bevorzugt wird. Die Konzeption der Tafeln ist optisch sehr ansprechend. Sie weisen jeweils auf ein Thema mit kurzen, allgemein verständlichen Texten hin. Die Eidechse ist in jeder Tafel integriert. Die Themenauswahl ist objektbezogen, so daß die Tafeln unmißverständlich zuzuordnen sind. Die einzelnen Stationen sind mit einem Buchstaben gekennzeichnet. Es sind 20 Stationen eingerichtet:
Auf dem wunderschönen Gelände der Ohe (Nauer Berg) bewirtschaftet der Harzklub-Zweigverein die Ohe-Hütte. Die Ohe-Hütte ist jeden 2. Sonntag im Monat geöffnet. Bei schönem Wetter kann man auf den Bänken und Tischen im Außenbereich gemütlich Kaffee trinken und selbstgebackenen Kuchen essen. Eine Köte, die bei schlechtem Wetter als Unterstand dient, wurde von der Kinder- und Jugendtanzgruppe erstellt.
Einer kurzer schwenk zur Stempelstelle 8 „Oma & Opa“. Dann geht es weiter auf dem Waldlehrpfad. Weiterhin wurden noch mehrere Informationstafeln zur Baumbeschreibung entlang des Weges aufgestellt.
Back to Top