Der Parkplatz am Kuttelbacher Teich an der Straße von Lautenthal nach Bockswiese ist unser Ausgangspunkt um über das Drecktal und dem Grumbachweg zur Stempelstelle Grumbacher Teich in der Schutzhütte zu gelangen. Die Teiche um Clausthal-Zellerfeld, Hahnenklee und Wildemann sind keine natürlich entstandenen Gewässer sondern gehören zum Oberharzer Wasserregal. Sie wurden in früheren Jahrhunderten von Harzer Bergleuten angelegt, um im Sommer wie Winter stets ausreichend Wasser zum Betrieb der zahlreichen Wasserräder verfügbar zu haben. Das Wasser wurde durch gleichfalls künstlich angelegte Grabensysteme seinem Einsatzort zugeführt. Insgesamt gibt es vier „Grumbacher Teiche“ zwischen den alten Bergstädten Wildemann und Hahnenklee. Die Bauzeit des Unteren und Oberen Grumbacher Teiches lässt sich bereits vor 1680 datieren. Der Mittlere Teich wurde nach 1680 gebaut. Der vierte Neue Grumbacher Teich kam nach 1714 hinzu.
Der Grumbacher Teich wurde 2012 zur schönsten Stempelstelle gekürt.
Dem Rotkreuzweg folgen wir bis zur Försterplatzschutzhütte, dann weiter bis zum Rastplatz „Die Sonnenecke “ wo wir unsere erste Pause einlegen und die ersten richtigen Sonnenstrahlen genießen. 
Schon viele Jahrzehnte vor Errichtung der Gaststätte war das Gaipelhaus (Förderhaus) neben dem Schacht und Förderturm der Erzgrube „Maaßen“ ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel für Besucher der Bergstadt Lautenthal. Die tolle Fernsicht über das zu Füßen liegende Lautenthal und die wunderschöne Harzer Berglandschaft machen den Besuch auf dem Maaßener Gaipel lohnenswert. Der Name „Gaipel“ erinnert an die früheren Fördereinrichtungen (Göpelräder), bei denen mit Pferdekraft die silberhaltigen Buntmetallerze aus dem Schacht gehoben wurden. Die Zeugen aus der Zeit des Bergbaus sind auch heute noch auf dem Bergbauerlebnispfad in unmittelbarer Umgebung des Maaßener Gaipel zu finden.
Vorbei am Lochstein mach wir uns immer stetig bergaufwärts zu unserem Ausgangspunkt. Je höher wir kommen desto mehr Schneereste sehen wir. Auch hier haben wir noch einen Rastplatz mit Blick auf Lautenthal erspäht. Schnell noch ein Schluck aus der Wasserflasche und unser Ziel ist schon fast in Sichtweite. Einen kurzen Umweg über den Kuttelbacher Teich, da hier im ersten Quartal 2020 eine Sonderstempelstelle stand. Einen virtuellen Klick auf die Harzer Wandernadel gemacht und dann können wir unser Auto für die Rückfahrt starten.
Back to Top