Die Kaiserpfalz Werla wurde im 10.Jahrhundert von den deutschen Kaisern und Königen auf ihrem Weg durch das Reich aufgesucht. Als die Pfalzfunktion im 11. Jahrhundert an Goslar übergegangen war, geriet die Pfalz am Ende des Mittelalters in Vergessenheit. Ausgrabungen seit 2007 haben einige Gebäude wieder sichtbar werden lassen. 2012 wurde das Westtor der Pfalz wiedererrichtet und im September 2012 erfolgte die Eröffnung des „Archäologieparks Kaiserpfalz Werla“ durch den damaligen Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister.
Wer den Erlebnispfad erkunden will, startet auf dem Parkplatz am Gasthaus Heeseberg. Der Pfad ist hier auf einer Übersichtskarte dargestellt. Als erstes steht natürlich der 1912 von Karl Kleye erbaute Aussichtsturm (1) auf dem Programm. Von hier hat man einen herrlichen Blick auf das Umland. Weiter geht es auf befestigten Wegen zum ersten Steinbruch (2) mit Rogenstein. Dem Wegverlauf weiter folgend erreicht man den zweiten Steinbruch (3) mit versteinertem Meeresboden, an den eiszeitlichen Geschieben (4) angelangt beginnt der erste schmale Pfad. Vorbei an der Trockenrasenflora (5) gelangt man zu den Stromatolithen (6). Dem Trampelpfad folgend erreicht man den Umkehrpunkt der Wanderung und hat einen beeindruckenden Blick auf den Bereich der Hünenburg. Der Weg am Südrand des Heeseberges führt noch vorbei an dem Trockenhang, der Obstplantage und dem historischen Weinhang bevor der Ausgangspunkt der Wanderung wieder erreicht ist.
Hinweis: Die Beschilderung am Startpunkt stimmt nicht mit dem auf der Geoseite überein. Der Weg ist aber problemlos zu erkennen und ist auch mit Kindern zu bewältigen.
Back to Top