Heute war es endlich mal wieder soweit. In den den letzten zwei Wochen konnten wir wegen Umbaumaßnahmen und dem äußerst bescheidenen Wetter nicht losziehen. Aber heute… Endlich mal wieder frische Luft tanken und dem Virus trotzen. Also schnell die Rucksäcke gepackt und ab ins Naturschutzgebiet Riddagshausen. Hier hatte ich mir vor Wochen eine Tour mit Mischung aus Geochaching, Naturwanderung und Fotosession erstellt.
Die ausgedehnte Teichlandschaft in Riddagshausen ist auf die Tätigkeit der Zisterziensermönche zurückzuführen, die die damals sehr sumpfige Gegend entwässerten und Fischteiche anlegten. Von den ehemals 28 Teichen existieren heute noch 11, wovon der Schapenbruchteich, der Mittelteich und der Kreuzteich die größten sind. An den Teichen findet man eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt vor. Viele seltene Vogelarten sind hier zu Hause, von der Krickente bis zum Eisvogel, vom Zwergtaucher bis zur Rohrweihe. Das Naturschutzgebiet weist einen außergewöhnlichen Reichtum an verschiedenen Lebensräumen auf. Neben den großen Teichen mit ihren zum Teil breiten Schilf- und Weidengürteln gibt es Feuchtwiesen, Magerrasen, Heckenstreifen, Baumreihen und den alten Eichenbestand in der Buchhorst. Sie alle beheimaten zahlreiche Libellen-, Heuschrecken-, Tag- und Nachtfalterarten sowie rund 600 Pilz- und 700 Pflanzenarten. Seit 2002 ist das Naturschutzgebiet Riddagshausen als Europäisches Vogelschutzgebiet gemeldet und erhielt 2005 den Status FFH-Gebiet (Schutzgebiet nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU). Die Teichlandschaft ist damit ein wichtiger Baustein des europaweiten Schutzgebietssystems „Natura 2000“ und besitzt eine große Bedeutung als Lebensraum sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche, z. T. seltene Tierarten. Gestartet sind wir am Grünen Jäger gegenüber vom Waldforum. Stationen “ Natur erleben “ und andere interessante Punkte im Naturschutzgebiet wurde abgewandert. Lebendige Feldflur (E), Bienen (F), Haus Entenfang, Amphibien (C). Aber viel schöner ist die Natur die uns überraschte. Wunderschön....Natürlich durfte die Bahn auch nicht fehlen. Auf dem Fernwanderweg 6 und dem Braunschweiger Jakobsweg ging es durch das Landschaftsschutzgebiet Buchhorst wieder zurück zum Waldforum. Hier widmeten wird uns noch dem Wildgatter und dem Schaugehege mit Damwild.


































