Der WasserWanderWeg 12 ist eine schöne und leichte Rundwanderung, die einen eindrucksvollen Gesamteinblick in das Thema Oberharzer Wasserwirtschaft bietet. Dem Prinzip, das Wasser hoch zu halten, folgt auch das geniale System der Hutthaler Widerwaage von 1763. Das Wasser konnte im Hutthaler Graben und im anschließenden Hutthaler Wasserlauf, die beide ohne Gefälle angelegt wurden, in zwei Richtungen strömen. Meist erhielt der Hirschler Teich Wasser vom Dammgraben, das die „Polsterberger Hubkunst“ seit 1801 um 18 m hob. War der oberste Teich voll, floss das Wasser in Gegenrichtung zurück zum wenig tiefer liegenden Jägersbleeker Teich oder ins Sösetal.
Der Jägersbleeker Teich befindet sich zwischen Clausthal-Zellerfeld und dem Sperberhaier Dammhaus. Der Teich gehört zum Oberharzer Wasserregal, wird zur Trinkwassergewinnung genutzt und ist als Biotop geschützt. Eine Schutzhütte für Wanderer in welcher sich auch der Stempelkasten befindet steht am Ende des Staudamms und ist nach dem Forstamtmann August Weppner benannt.
Das Polsterberger Hubhaus ist eine Waldgaststätte im Oberharz, die Sie auf einer sonnigen Lichtung inmitten des Kulturdenkmals „Oberharzer Wasserregal“ finden. Wunderschöne Wander- und Fahrradwege entlang der Seen und Wassergräben führen Sie zu diesem Haus. Selbstgebackener Kuchen und frisch zubereitete Gerichte aus regionalen Produkten, laden zum Genießen ein. Beate Engel heißt Sie herzlich willkommen, um ungestört in der Ruhe der Natur auf der Sonnenterrasse oder in den gemütlichen Gasträumen zu verweilen. Jung und Alt, Wanderer und Mountainbikefahrer allein oder in Gruppen lassen es sich gerne schmecken.
Auf dem Rückweg halten wir noch am Radauer Wasserfall an.







a7100ee4f6c9f4ff75eadffef10fb68498344a9eed2edc1975a022c24491be12

a611ed3d6fcfbf5b3c133be9196fe175ce279de60a1a4f14bee62538adc282af



































4ed4e1bf5a2e2b5f412fa9d0808901d183ea7eb945969a40dccda0812df075a9



















Radauer Wasserfall



