Der Märchenweg beginnt am Hasseröder Ferienpark mit ihrer Sonderstempelstelle und führt Erwachsene und Kinder gleichermaßen spannend und abwechslungsreich durch den Harzer Wald. Die bekannten und spannenden Märchen der Gebrüder Grimm begleiten die Wanderer auf ihrem Weg. Abwechslungsreiche Stationen mit Aufgaben für die kleinen und großen Wanderfreunde – manchmal gar nicht so einfach zu lösen – sorgen entlang des Weges für Unterhaltung, Kurzweil, aber auch für neues Wissen über eure Umwelt. Vom Startpunkt am Hasseröder Ferienpark bis zum Ziel, dem Kaiserturm auf dem Armeleuteberg, legt ihr eine Strecke von ca. 2,5 km zurück und überwindet einen Höhenunterschied von ca. 180 hm. Am Waldgasthaus Armeleuteberg angekommen, könnt ihr euch mit einem Sonderstempel der Harzer Wandernadel für den Wernigeröder Märchenweg belohnen.
Die Harburg, früher auch Haarburg oder Hardenberg genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Wernigerode im Harz in Sachsen-Anhalt. Von der um 1150 erbauten Burg ist nichts mehr erhalten. An ihrem früheren Standort finden sich heute Reste des Burghügels mit einem Burgplatz von 16 mal 52 Metern. Auf dem Burgstall befindet sich eine im Sommer 2018 wiedereröffnete Ausflugsgaststätte und eine Sonderstempelstelle.
Wernigerode ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz. Nach Hermann Löns wird Wernigerode, wie beispielsweise im offiziellen Stadtmotto, auch als Die bunte Stadt am Harz bezeichnet. Hier wollten wir was essen.
HSB: Bahnhof Westerntor Wernigerode
In einer Entfernung von rund einem Kilometer vom Endbahnhof der Harzer Schmalspurbahn gelegen befindet sich der HSB Bahnhof Westerntor Wernigerode. Dabei liegt der HSB Bahnhof – Westerntor in direkter Nähe zum historischen Stadtkern. Dieser lässt sich binnen wenigen Gehminuten erreichen.
Historisches zum HSB Bahnhof Westerntor
Benannt wurde der HSB Bahnhof – Westerntor nach dem sich einstmals in einer Entfernung von etwa 200 Metern befindlichen Westerntor. Jenes gehörte zu insgesamt vier Stadttoren der Stadtmauer der Harzstadt Wernigerode. Der Westerntorturm ist einstmals zum Schutz des Tores erbaut worden. Er misst eine Höhe von 41 Metern und ist bis in die Gegenwart gut erhalten geblieben. Damit ist Wernigerode um eine weitere Sehenswürdigkeit reicher.Einst befand sich der HSB Bahnhof Westerntor – eingeweiht im Jahre 1899 – in direkter Nähe der Gaststätte Eselskrug. Da dieser im Verlaufe der Jahrzehnte zu klein wurde und es 1936 aus Brandschutzgründen zum Abriss desselben kam, wurde der HSB Bahnhof Westerntor am gegenwärtigen Standort neu errichtet. Ein Architekt aus Hamburg nahm sich des Projektes an und machte aus dem Bahnhof Westerntor der Harzer Schmalspurbahn eine neue Sehenswürdigkeit der Harzstadt.
Sehenswertes um den HSB Bahnhof Westerntor
Zu finden ist der HSB Bahnhof Westerntor Wernigerode auf einer Höhe von 238 Metern oberhalb des Meeresspiegels. Damit liegt er rund vier Meter höher als der Endbahnhof. Bedingt durch die unmittelbare Nähe zum Stadtzentrum lohnt sich ein Ausstieg während der Talfahrt, um von hier aus der historischen Altstadt einen Besuch abzustatten.Unweit des Bahnhofsgebäudes liegt seit 1899 das Bahnbetriebswerk der HSB GmbH. Hier finden auch die Wartungen und Reparaturen sämtlicher Fahrzeuge, die auf dem 140 Kilometer langen Schmalspurgleis eingesetzt sind, statt. Zu den Fahrzeugen zählen
In einer Entfernung von rund einem Kilometer vom Endbahnhof der Harzer Schmalspurbahn gelegen befindet sich der HSB Bahnhof Westerntor Wernigerode. Dabei liegt der HSB Bahnhof – Westerntor in direkter Nähe zum historischen Stadtkern. Dieser lässt sich binnen wenigen Gehminuten erreichen.
Historisches zum HSB Bahnhof Westerntor
Benannt wurde der HSB Bahnhof – Westerntor nach dem sich einstmals in einer Entfernung von etwa 200 Metern befindlichen Westerntor. Jenes gehörte zu insgesamt vier Stadttoren der Stadtmauer der Harzstadt Wernigerode. Der Westerntorturm ist einstmals zum Schutz des Tores erbaut worden. Er misst eine Höhe von 41 Metern und ist bis in die Gegenwart gut erhalten geblieben. Damit ist Wernigerode um eine weitere Sehenswürdigkeit reicher.Einst befand sich der HSB Bahnhof Westerntor – eingeweiht im Jahre 1899 – in direkter Nähe der Gaststätte Eselskrug. Da dieser im Verlaufe der Jahrzehnte zu klein wurde und es 1936 aus Brandschutzgründen zum Abriss desselben kam, wurde der HSB Bahnhof Westerntor am gegenwärtigen Standort neu errichtet. Ein Architekt aus Hamburg nahm sich des Projektes an und machte aus dem Bahnhof Westerntor der Harzer Schmalspurbahn eine neue Sehenswürdigkeit der Harzstadt.
Sehenswertes um den HSB Bahnhof Westerntor
Zu finden ist der HSB Bahnhof Westerntor Wernigerode auf einer Höhe von 238 Metern oberhalb des Meeresspiegels. Damit liegt er rund vier Meter höher als der Endbahnhof. Bedingt durch die unmittelbare Nähe zum Stadtzentrum lohnt sich ein Ausstieg während der Talfahrt, um von hier aus der historischen Altstadt einen Besuch abzustatten.Unweit des Bahnhofsgebäudes liegt seit 1899 das Bahnbetriebswerk der HSB GmbH. Hier finden auch die Wartungen und Reparaturen sämtlicher Fahrzeuge, die auf dem 140 Kilometer langen Schmalspurgleis eingesetzt sind, statt. Zu den Fahrzeugen zählen
historische Mallet Dampflokomotiven
Güterwagen
Neubaudampfloks
Personenwagen
Sonderfahrzeuge
zehn Triebwagen
zwölf Dieselloks
Den Werkstattkomplex der Harzer Schmalspurbahn können interessierte Gäste während einer Führung näher erkunden. Bei Sonderführungen können zusätzlich zur 1926 erbauten Werkstatthalle auch die weitläufigen Außenanlagen sowie zusätzliche kleinere Gebäude in Augenschein genommen werden.
Güterwagen
Neubaudampfloks
Personenwagen
Sonderfahrzeuge
zehn Triebwagen
zwölf Dieselloks
Den Werkstattkomplex der Harzer Schmalspurbahn können interessierte Gäste während einer Führung näher erkunden. Bei Sonderführungen können zusätzlich zur 1926 erbauten Werkstatthalle auch die weitläufigen Außenanlagen sowie zusätzliche kleinere Gebäude in Augenschein genommen werden.


















































