Weil ich noch nicht zu viel Höhenmeter machen wollte starteten wir vom Parkplatz Hexenritt.
Der Rastplatz am Kaffehorst (735 m) liegt direkt in der Nähe der ehemaligen innerdeutschen Grenze oberhalb der Bremke. Die Bremke ist 4,7 km lang und überwindet 290 m Gefälle bis zur Mündung in die Warme Bode. Sie markierte auf ihren gesamten Verlauf ehemals die Grenze zur DDR und heute markiert sie die Grenze zu Sachsen-Anhalt. In den ersten Nachkriegsjahren war dieser Weg auch als Schnapsweg bekannt. Schierker Feuerstein wurde nach Braunlage geschmuggelt und im Gegenzug Heringe nach Schierke. Nach der Wiedervereinigung und dem Abriss des hier stehenden Wachturms wurde 1995 auf Initiative des Harzklubs dieser Rastplatz für Wanderer geschaffen. Zwischen 2012 und 2013 wurde das gesamte Arial am Kaffeehorst umgestaltet. Man erreicht die Stempelstelle vom Parkplatz „Kaffeehorst“ über den ausgeschilderten Wanderweg. Es bot sich an, die Wanderung zum ca. 2 km entfernten Wurmberg HWN 156 fortzusetzen.
Der Wurmberg (971 m ü. NN) ist der höchste Berg des Bundeslandes Niedersachsen und nach dem Brocken (1.141 m ü. NN) die zweithöchste Erhebung im Harz. Der Wurmberg liegt außerhalb des Nationalpark Harz 3 km nördlich von Braunlage und 4,8 km Luftlinie vom Brockengipfel entfernt. Dazwischen liegt das Tal der Kalten Bode und die Grenze zu Sachsen-Anhalt bzw. zu Zeiten der Deutschen Teilung die Grenze zur DDR. Auf dem Gipfel wurde 1922 die Wurmbergschanze errichtet, deren 30 m hoher Anlaufturm auch eine Aussichtplattform enthielt. In 1950 wurde neben der Schanze eine Baude errichtet, die heutige Wurmbergalm. Die Skisprungschanze wurde 2014 wegen Bauschäden abgerissen. August 2019 wurde der neue Aussichtsturm eröffnet. Der Stempelkasten befindet sich an der Wurmbergalm direkt auf dem Gipfel.
Über die Gaststätte Rodelhaus erreichten wir den Parkplatz Hexenritt.
Back to Top