Der Samstag hätte gar nicht besser beginnen können. Typisches Winterwetter, kalt, Neuschnee und Sonnenschein. Los ging es von der Ziegenalm Sophienhof. Stempelstelle 97
Die Ziegenalm befindet sich im beschaulichen und von Wäldern umgebenen Harzort Sophienhof, wo auf dem Dorfteich noch die Enten und Gänse schnattern. Auf dem Ziegenhof kann man sich von der artgerechten Tierhaltung und -betreuung, von der sauberen Milchgewinnung und sorgfältigen Käsebereitung überzeugen. Kinder werden nicht nur Freude am lustigen Treiben der Ziegenlämmer haben, auch die aufmerksamen und anmutigen Mutterziegen werden sie in den Bann ziehen. Die frei zugänglichen Haustieranlagen der Ziegenalm beherbergen Wollschweine, rote Harzrinder, Esel, Ziegen und Schafe. Abgerundet wird das Angebot der Ziegenalm durch eine bewirtschaftete Almstube und einen Hofladen. Zu erreichen ist die Ziegenalm in Sophienhof durch eine schmale beschilderte Zufahrtsstraße von der B 81 zwischen Netzkater und Ilfeld aus. Gegenüber der Ziegenalm befindet sich seit September 2013 der erste Braugasthof im Südharz. Hier kann man die Sophienhofer Biere, nach deutschem Reinheitsgebot gebraut, in einer gemütlichen, rustikalen Atmosphäre genießen.
Am südlichen Ortsrand von Sophienhof befindet sich ein kleines Staugewässer. In ihm sammelt sich das Oberflächenwasser der Umgebung. An seinem Ufer gibt es diverse Sitzmöglichkeiten. Von hier haben Sie einen malerischen Blick auf die in die sanfte Südharzer Berglandschaft eingebettete Siedlung. Zwischen den Bäumen kann man diverse fragmentarische Ansichten von Gebäuden erkennen. Das gesamte Bild strahlt eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung aus – und tatsächlich wird die Idylle kaum jemals durch ein störendes Geräusch getrübt. Es gibt im Harz wohl nur wenige Orte mit einer vergleichbaren Abgeschiedenheit und Abwesenheit von jedwedem Alltagslärm.
Der Stierbergsteich (550 m ü. NN) liegt zwischen Sophienhof, Rothesütte und Benneckenstein. Wie die meisten Teiche im Harz, ist auch dieser nicht natürlichen Ursprungs. Er wurde künstlich angelegt, um das Aufschlagwasser für das unterhalb des Teiches bachabwärts befindliche Wasserrad anzustauen. Mit ihm wurden die Pumpen betrieben, die das Grubenwasser aus den Schächten hoben. Um Benneckenstein herum wurde vorrangig auf Roteisenerz geschürft. Durch den idyllisch gelegenen Teich verläuft die Landesgrenze von Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der Stempelkasten befindet sich in der Schutzhütte. Empfehlenswert ist die Tour mit einem Besuch auf der Ziegenalm HWN 97 zu verbinden und von Sophienhof aus die 3,5 km lange Wanderung zum Stierbergsteich zu unternehmen.
Die Stempelstelle Oberharzblick am Buchenberg liegt zwischen Benneckenstein, Rothesütte und Trautenstein. Bei guter Sicht hat man einen herausragenden Blick in Richtung Wurmberg und Brocken. Der Standort ist sowohl von Beneckenstein gut über Wanderwege zu erreichen als auch von Trautenstein über die HWN 50 Walzenhütte. Als Tagestour kann man die beiden Standorte auch noch mit der HWN 48 Stierbergsteich, der HWN 97 Ziegenalm Sophienhof und der HWN 51 Carlsturm zu einer schönen Rundtour kombinieren.
Die Walzenhütte (521 m ü. NN) liegt zwischen Trautenstein und Benneckenstein im Gebiet der Harzer Bachtäler. Ein guter Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz neben dem Café Dammbachtal am Ortsrand von Trautenstein. Als Tagestour kann man die Walzenhütte auch noch mit der HWN 47 Oberharzblick am Buchenberg, der HWN 48 Stierbergsteich, der HWN 97 Ziegenalm Sophienhof und der HWN 51 Carlsturm zu einer schönen Rundtour kombinieren.
Der Carlsturm steht auf der Carlshaushöhe (626 m ü. NN) zwischen Trautenstein und Sophienhof. Er wurde 1998 durch die Harzer Schmalspurbahn GmbH als Funkturm mit Besucherplattform neu gebaut. Der Turm hat ein Stahlgewicht von 30.000 kg und eine Höhe von 50 m. Die Weitsicht vom Turm ist sensationell und reicht über den ganzen Oberharz bis hin zum Kyffhäuser. Die guter Ausgangspunkt ist der Parkplatz Radwegehaus an der B81 zwischen Hasselfelde und Ilfeld. Als Tagestour kann man aber auch von Trautenstein über die HWN 50 Walzenhütte, die HWN 47 Oberharzblick am Buchenberg, die HWN 48 Stierbergsteich, die HWN 97 Ziegenalm Sophienhof, den Carlsturm in eine schöne Rundtour einbinden.
Bahnhof Sophienhof
Sophienhof, die nördlichste Siedlung Thüringens, verfügt über einen Anschluß an die Harzquerbahn. Der kleine Bahnhof, an welchem die Züge nur bei Bedarf anhalten, liegt etwas außerhalb des Ortes. Um zur Bahnstation zu gelangen, gehen Sie vom Ortszentrum aus den Weg in nördlicher Richtung. Nach etwa 800 Metern erreichen Sie im auch als „Schweinetal“ bezeichneten Tal des Tiefenbaches den Haltepunkt. Nur wenige Schritte vom Bahngleis entfernt fließt der kleine Gebirgsbach entlang, welcher die Grenze zum Bundesland Sachsen-Anhalt bildet. Die Bahnstation Sophienhof liegt am Kilometer 21,5 (ab Nordhausen Nord) auf einer Höhe von 445 Metern über dem Meeresspiegel und damit ungefähr 100 Meter unterhalb des namensgebenden Ortes.
Zum Schluß noch eine Paar Fotos vom Wasserfall in Sophienhof.
















































